Am 3. April öffnete VINCORION in Wedel sein Werkstor in der Feldstraße in Wedel und in der Bamlerstraße in Essen für den bundesweiten Girls‘ Day 2025. Das Technologieunternehmen bot interessierten Mädchen und Jungen zwischen 10 und 14 Jahren einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Hightech-Entwicklung und Fertigung – mit dem Ziel, mehr junge Menschen, insbesondere Mädchen, für technische Berufe zu begeistern.
„Der Girls‘ Day ist für uns eine wichtige Initiative, um Mädchen frühzeitig für MINT-Berufe zu interessieren“, erklärt Alina Cornils von der VINCORION-Personalabteilung. „In der Technikbranche sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Mit praxisnahen Erlebnissen möchten wir zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert technische Berufe sein können.“
Von der Theorie zur Praxis
Der Tag begann um 8:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück in einem der Konferenzräume am Standort Wedel. Währenddessen erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine lebendige Unternehmenspräsentation erste Einblicke in die Arbeitswelt von VINCORION. Die beiden Azubis Till und Ole hatten ihre Unternehmenspräsentation mit coolen Fakten und lustigen Einspielungen vorbereitet. Anschließend wurden die Mädchen und Jungs in zwei Gruppen aufgeteilt, um abwechselnd an einer Werksführung und einem praktischen Workshop teilzunehmen.
Im Workshop durften die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung von Werner Backhaus-Falkenhain und seinem Team eigene Verlängerungskabel bauen. „Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Enthusiasmus und welcher Präzision die Mädchen und Jungs die technischen Herausforderungen gemeistert haben“, berichtet einer der Betreuer. „Viele haben gezielt nach Feedback gefragt und wollten genau wissen, ob sie alles richtig machen.“ Das war gar nicht so einfach: Bei den feinen Aderendhülsen konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es Fingerspitzengefühl benötigt, diese auf die Kabel zu bekommen.
Hightech hautnah erleben
Nach einem stärkenden Mittagessen mit Chicken-Nuggets und Pommes – zur Freude vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in vegetarischer Variante – tauschten die Gruppen. Die Werksführung gewährte Einblicke in verschiedene Produktionsbereiche des Unternehmens:
In der Halle 2 beispielsweise konnten die Mädchen und Jungs die Fertigung von Leistungselektronik für Kampfpanzer wie den Leopard und den Schützenpanzer Puma sowie die Produktion von Rettungswinden für Hubschrauber beobachten. Ein besonderes Highlight erwartete die Gruppe in Halle 14, wo sie einen beeindruckenden Demonstrationsversuch zur Stabilisierung von Sichtspiegeln in Ausblickbaugruppen erleben durften – Spitzentechnologie, die bei den jungen Besucherinnen und Besuchern für Interesse sorgte.
„Die Mädchen und Jungs waren besonders beeindruckt von den Eindrücken der Werksführung“, erzählt Marco Lienau, der einen großen Teil der Führung leitete. „Wenn sie sehen, wie Technik tatsächlich funktioniert und welche spannenden Anwendungen es gibt, entsteht oft ein ‚Aha-Moment‘, der Interesse weckt.“
Berufsperspektiven entdecken
Ein wichtiger Aspekt des Girls‘ Day ist es, authentische Einblicke in den Berufsalltag zu vermitteln. Besonders aufregend war für einige Teilnehmerinnen der Besuch in Haus 13 und dem Lager auf dem Gelände von VINCORION, wo einige ihre eigenen Eltern bei der Arbeit beobachten konnten – vom Lager über die Werkstätten bis hin zum Kundendienst.
„Technische Berufe bieten hervorragende Zukunftsperspektiven“, betont Alina Cornils. „Bei VINCORION beschäftigen wir Fachkräfte in verschiedensten Bereichen – von der Elektronik über Mechatronik bis hin zur Systemintegration. Wir möchten jungen Frauen zeigen, dass sie in diesen Feldern beste Karrierechancen haben.“
Initiativen, um Nachwuchstalente zu gewinnen
Zum Abschluss des Tages kehrten alle Teilnehmerinnen ins Haus 12 zurück, wo sie ihre selbstgebauten und geprüften Kabel in Empfang nehmen konnten. Um 14:30 Uhr endete ein erlebnisreicher Tag, der bei vielen Mädchen nicht nur bleibende Eindrücke, sondern hoffentlich auch Interesse an technischen Berufen hinterlassen hat.
VINCORION setzt sich als Technologieunternehmen aktiv für Diversität und die Förderung von Frauen in technischen Berufen ein. Der Girls‘ Day ist dabei nur eine von mehreren Initiativen, um Nachwuchstalente zu gewinnen und für die spannende Welt der Technik zu begeistern.
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2023 rund 163 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.
Das Technologieunternehmen VINCORION mit Hauptsitz in Wedel meldet starkes Wachstum und plant, seine Belegschaft deutlich aufzustocken. Aufgrund zahlreicher neuer Aufträge, insbesondere aus den Bereichen Verteidigung und Luftfahrt, wird das Unternehmen seine Produktionskapazitäten an allen drei Standorten in Deutschland erheblich ausbauen.
Kajetan von Mentzingen, Geschäftsführer von VINCORION, erklärt die aktuelle Situation: „Wir haben eine veränderte Sicherheitslage in Europa und auf der ganzen Welt.“ Er betont, dass die Zeitenwende in Deutschland nicht nur in der Politik, sondern auch in der Gesellschaft angekommen sei. Dies führe auch zu einem verstärkten Interesse am Arbeitsumfeld von VINCORION. Von Mentzingen fügt hinzu: „Die Menschen verstehen die Bedeutung der Verteidigungsfähigkeit unseres Landes.“
Die positive Geschäftsentwicklung spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider. VINCORION konnte kürzlich eine neue Generation von Waffenstabilisierungen für Kampf- und Schützenpanzer präsentieren. Zudem wurden wichtige Verträge für die Lieferung von Generatoren für den Radpanzer Boxer sowie für die Wartung des Patriot-Luftabwehrsystems abgeschlossen.
Sascha Brüning, Vice President Business Development & Sales bei VINCORION, unterstreicht die Bedeutung der Entwicklungen für Panzerfahrzeuge: „Die Ukraine zeigt, dass schwere Kampfpanzer weiterhin unerlässlich im Gefecht der verbundenen Waffen sind.“ Er erläutert, dass VINCORION im Zuge jüngster Kampfpanzer-Bestellungen wichtige Aufträge erhalten habe, darunter die Ausstattung von 54 Panzern vom Typ Leopard 2 A8 für Norwegen. Brüning fügt hinzu: „Weitere Lieferungen für Deutschland und Partnerländer sind fest eingeplant, was mehr als 500 Systemlieferungen in den kommenden Jahren bedeutet.“
Neueinstellung von 80 Mitarbeitenden geplant
Um dieses Wachstum zu bewältigen, plant VINCORION, bis Ende des Jahres etwa 80 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen. Gesucht werden vor allem Fachkräfte in den Bereichen Ingenieurwesen, Technik und kaufmännische Berufe, auch im gewerblich-technischen Bereich.
Nina Römhild, Personalleiterin von VINCORION, erläutert die Herausforderungen und Chancen bei der Personalgewinnung: „Die Rüstungsindustrie stellt hohe Anforderungen an die Qualifizierung.“ Sie betont jedoch, dass das Unternehmen bei der Gewinnung neuer Fachkräfte erfolgreich sei. Römhild erklärt: „Unsere attraktiven Arbeitsbedingungen, wettbewerbsfähigen Gehälter und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten überzeugen viele Kandidatinnen und Kandidaten.“ Römhild verweist auf die hohe Weiterempfehlungsrate und das überdurchschnittliche Kununu-Ergebnis als Beweis für die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
VINCORION, mit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, darunter etwa 30 Auszubildende, sieht sich gut gerüstet, um die Herausforderungen des Wachstums zu meistern und seinen Beitrag zur Sicherheit Europas weiter auszubauen. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber finden weitere Informationen zu offenen Stellen auf der VINCORION-Website unter www.vincorion.com/karriere.
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2023 rund 163 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.
Mit Memory-Spiel und Laser-Gravur sorgt das Technologieunternehmen für bleibende Eindrücke.
Neun technikbegeisterte Schüler treffen bei VINCORION vier Azubis auf unterschiedlichen Karrierewegen – so sah der Auftakt der Aktion „Alles was geht! Karriere im Betrieb!“ in Wedel in der Feldstraße aus. Einige der Schüler aus der 11. Klasse am Gymnasium Rahlstedt sind schon mit einem konkreten Berufswunsch gekommen: Sie möchten gern eine Ausbildung in einem technischen Bereich machen. Doch die meisten wollen sich erst einmal informieren. VINCORION-Azubi Ole Sketta stellt ihnen die Ausbildung und das Duale Studium vor, zum Beispiel zum Elektrotechniker oder zum Industriekaufmann – eine Ausbildung, die Ole selbst absolviert. Die Arbeit bei VINCORION habe viele Vorteile, streicht er heraus, wie zum Beispiel die Arbeitszeiten mit einer 35-Stunden-Woche oder die guten Bedingungen des Tarifvertrages. „Ich finde den Industriekaufmann gerade cool, weil man so viel im Unternehmen herumkommt“, sagte Ole.
Dass eine gute Berufsausbildung auch Karriereschritte eröffnen kann, berichtete Kevin Kutzner den Schülern: „Ich habe vor zehn Jahren mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bei VINCORION begonnen. Nach vielen Jahren im Unternehmen, mit viel Fleiß, aber auch Fortbildungen, bin ich zum Teamleiter Logistics and Warehousing aufgestiegen.“
Ob bei VINCORION in Wedel eigentlich auch entwickelt werde, wollten die Schüler wissen. Ole Sketta griff das begeistert auf: „Ja, bei uns wird nicht nur produziert, sondern auch designet.“ Das hören zwei der Schüler, die sich für Physik, Ingenieurswissenschaften und Informatik interessieren, gern. „Wir decken alle Fakultäten ab“, sagte Melanie Kern aus der Personalabteilung von VINCORION, die die Schüler mit den Azubis betreut. „Diese Bereiche haben wir alle im Haus.“ Weil das Unternehmen Auszubildende in den technischen Berufen und auch duale Studierende sucht, macht das Unternehmen gern mit: „Für uns war klar, dass wir das Pilotprojekt Schule Wirtschaft unterstützen.“
Berufsorientierung mit „Schule Wirtschaft“
Das Projekt „Schule Wirtschaft“ will Betriebe und Schulen zusammenbringen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt. Das Angebot des Bildungswerkes Wirtschaft Hamburg – Schleswig-Holstein hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Berufsorientierung zu verbessern, den Unterricht praxisnäher zu gestalten, das MINT-Interesse zu fördern und natürlich die ökonomische Grundbildung zu stärken.
Bei VINCORION geschieht das ganz praktisch: Die Azubis haben ein „Memory-Spiel“ für die Schüler entwickelt, mit denen diese Produkte, wie den „Drain Mast“, den das Unternehmen für Passagierflugzeuge fertigt, einzelnen Produktgruppen zuordnen konnten. Dabei helfen ihnen Maj-Brit Kallauch, Auszubildende zur Industriemechanikerin, und Can Budancir, der Elektroniker für Geräte und Systeme lernt. Sie tauschen die Karten auf den Tischen aus. Da kommt zum Beispiel die Rettungswinde, die VINCORION fertigt, zu der Karte mit dem NH 90-Militärhubschrauber. „Die neue Version der Winde ist derzeit eines unserer größten Forschungs- und Entwicklungsprojekte“, erklärt Kern den Schülern.
Nach dem Vortrag, dem Spiel und dem Rundgang durch die Hallen mit der Fertigung erhält jeder Schüler ein Geschenk: Es ist ein Lineal, in dem der eigene Name eingraviert ist. Das hat Maj-Brit Kallauch am Vortag noch schnell gefertigt: Sie hat die Laser-Gravuren mit den Namen auf die Zollstöcke gebrannt, die die Schüler jetzt nach Hause nehmen können. Als Erinnerung an ihren Besuch in der Wirtschaft – und vielleicht als berufliches Ziel.

Azubis Maj-Brit Kallauch und Ole Sketta werfen einen Blick auf den Drainmast.
Wer VINCORION besser kennen lernen möchte und sich über die Sicherheit der Zukunft informieren will, erhält hier alle Infos zur Ausbildung: https://www.vincorion.com/karriere-2/ausbildung-und-duales-studium/
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2023 rund 163 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.
Die Deutsche Meisterschaft der E-Handwerke fand am 17. November in Oldenburg statt. Einer der Teilnehmer war Johannes Schelle, ein 21-jähriger Auszubildender aus Bayern. Er hat bereits die Landesmeisterschaften in Nürnberg gewonnen und gilt als der beste Auszubildende in seinem Bereich. Auch wenn Johannes Schelle am Ende nicht mit einer Medaille nach Hause gehen konnte, so zählt er mit einem knappen Abstand zu den fünf besten Azubis des Landes in seinem Ausbildungsberuf.
Johannes Schelle absolviert ein duales Studium zum Systemingenieur an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Dabei arbeitet er schon seit einigen Jahren im Industrieunternehmen VINCORION in Altenstadt, denn er hat nach dem Abitur dort seine Ausbildung absolviert. Wie er auf VINCORION kam? Durch einen Freund, der selbst dort lernte, und dem es so gut gefiel, dass er Schelle empfahl, ein Praktikum zu absolvieren.
Seiner Begeisterung für Technik, die er schon während seiner Schulzeit hatte, konnte er so nachgehen und die Ausbildung zum „Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik“ antreten. Diesen Ausbildungsberuf, der normalerweise dreieinhalb Jahre gelernt wird, konnte er um ein Jahr verkürzen und im Februar 2023 abschließen. Besonders gefiel ihm bei VINCORION, dass er während der Ausbildung alle Bereiche des Unternehmens kennenlernen konnte. „Das war wirklich wahnsinnig abwechslungsreich“, sagt Schelle begeistert.
Im September begann er dann sein duales Studium und war sich von Anfang an sicher, dass er bei dem Unternehmen bleiben wollte. Denn schon die Ausbildung hatte ihm so gut gefallen. Dies erwies sich als Vorteil: „Man kennt das Unternehmen inzwischen schon gut und hat viel praktische Erfahrung“, meint er. „Ich sagte mir: Das schaue ich mir doch einmal an.“.
Aufgaben, die viel Konzentration erfordern
Man merkt ihm die Begeisterung für sein Fach an, und dementsprechend hat Schelle auch in der Gesellenprüfung abgeliefert. Dort musste er den „Stator“, eines der beiden Haupt-Bauteile für einen E-Motor, wickeln: Erst zeichnete er einen Funktionsplan des Bauteils und berechnete die Betriebsdaten. Dann legte er die Spulen ein – das ist eine Aufgabe, die viele Stunden Konzentration erforderte. Dabei mussten die vorgegebenen Richtwerte genau eingehalten werden. Johannes Schelle meisterte die Aufgabe und konnte die Prüfungskommission von der Qualität seiner Arbeit überzeugen und so Innungssieger in Oberbayern werden. Weiter ging es dann auf Landesebene, bei der er sich gegen die Sieger aus den anderen Regierungsbezirken Bayerns behauptete und sich den Siegertitel sicherte.
„Als Ausbilder wünscht man sich einen Azubi wie Johannes, weil er sich selbst so für seinen Beruf begeistern kann und jede Gelegenheit nutzt um noch besser zu werden“, sagt Ausbilder Julian Haggenmiller.
Das Unternehmen drückte ihm die Daumen
Eine ähnliche Aufgabe erwartete ihn nun in Oldenburg. Dort hatte er sich an einem Freitag und am halben Samstag der Herausforderung gestellt und sein Werk der Prüfungskommission vorgelegt. Die Wettkämpfe um die Meisterschaft der E-Handwerke (DMH) fanden traditionell im Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) statt. Die Sieger wurden anschließend auf einem Galaabend in der Weser-Ems-Halle geehrt.
„Ich bin sehr stolz darauf, dass Johannes bei der Deutschen Meisterschaften der E-Handwerke dabei ist“, sagt Nina Römhild, Personalleiterin von VINCORION. „Besonders freue ich mich darüber, dass er sich nach Abschluss seiner Ausbildung dazu entschlossen hat, bei uns zu bleiben und nun dual studiert. Ganz VINCORION an den Standorten in Altenstadt, Essen, El Paso und Wedel drückt Johannes fest die Daumen!“
Schelle freut sich über die breite Rückendeckung aus seinem Unternehmen. Und wenn er sich nicht mit Technik, Maschinen und Antrieben beschäftigt, was macht er dann? Er bastelt gerne, interessiert sich für Autos und geht vor allem gerne Ski fahren – „so wie man es in Bayern halt macht“.

Johannes Schelle vor den Deutschen Meisterschaften im E-Handwerk 2023
Foto: Kathrin Speckardt / VINCORION
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2022 rund 122,8 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.