Am 3. April öffnete VINCORION in Wedel sein Werkstor in der Feldstraße in Wedel und in der Bamlerstraße in Essen für den bundesweiten Girls‘ Day 2025. Das Technologieunternehmen bot interessierten Mädchen und Jungen zwischen 10 und 14 Jahren einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Hightech-Entwicklung und Fertigung – mit dem Ziel, mehr junge Menschen, insbesondere Mädchen, für technische Berufe zu begeistern.
„Der Girls‘ Day ist für uns eine wichtige Initiative, um Mädchen frühzeitig für MINT-Berufe zu interessieren“, erklärt Alina Cornils von der VINCORION-Personalabteilung. „In der Technikbranche sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Mit praxisnahen Erlebnissen möchten wir zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert technische Berufe sein können.“
Von der Theorie zur Praxis
Der Tag begann um 8:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück in einem der Konferenzräume am Standort Wedel. Währenddessen erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine lebendige Unternehmenspräsentation erste Einblicke in die Arbeitswelt von VINCORION. Die beiden Azubis Till und Ole hatten ihre Unternehmenspräsentation mit coolen Fakten und lustigen Einspielungen vorbereitet. Anschließend wurden die Mädchen und Jungs in zwei Gruppen aufgeteilt, um abwechselnd an einer Werksführung und einem praktischen Workshop teilzunehmen.
Im Workshop durften die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung von Werner Backhaus-Falkenhain und seinem Team eigene Verlängerungskabel bauen. „Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Enthusiasmus und welcher Präzision die Mädchen und Jungs die technischen Herausforderungen gemeistert haben“, berichtet einer der Betreuer. „Viele haben gezielt nach Feedback gefragt und wollten genau wissen, ob sie alles richtig machen.“ Das war gar nicht so einfach: Bei den feinen Aderendhülsen konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es Fingerspitzengefühl benötigt, diese auf die Kabel zu bekommen.
Hightech hautnah erleben
Nach einem stärkenden Mittagessen mit Chicken-Nuggets und Pommes – zur Freude vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in vegetarischer Variante – tauschten die Gruppen. Die Werksführung gewährte Einblicke in verschiedene Produktionsbereiche des Unternehmens:
In der Halle 2 beispielsweise konnten die Mädchen und Jungs die Fertigung von Leistungselektronik für Kampfpanzer wie den Leopard und den Schützenpanzer Puma sowie die Produktion von Rettungswinden für Hubschrauber beobachten. Ein besonderes Highlight erwartete die Gruppe in Halle 14, wo sie einen beeindruckenden Demonstrationsversuch zur Stabilisierung von Sichtspiegeln in Ausblickbaugruppen erleben durften – Spitzentechnologie, die bei den jungen Besucherinnen und Besuchern für Interesse sorgte.
„Die Mädchen und Jungs waren besonders beeindruckt von den Eindrücken der Werksführung“, erzählt Marco Lienau, der einen großen Teil der Führung leitete. „Wenn sie sehen, wie Technik tatsächlich funktioniert und welche spannenden Anwendungen es gibt, entsteht oft ein ‚Aha-Moment‘, der Interesse weckt.“
Berufsperspektiven entdecken
Ein wichtiger Aspekt des Girls‘ Day ist es, authentische Einblicke in den Berufsalltag zu vermitteln. Besonders aufregend war für einige Teilnehmerinnen der Besuch in Haus 13 und dem Lager auf dem Gelände von VINCORION, wo einige ihre eigenen Eltern bei der Arbeit beobachten konnten – vom Lager über die Werkstätten bis hin zum Kundendienst.
„Technische Berufe bieten hervorragende Zukunftsperspektiven“, betont Alina Cornils. „Bei VINCORION beschäftigen wir Fachkräfte in verschiedensten Bereichen – von der Elektronik über Mechatronik bis hin zur Systemintegration. Wir möchten jungen Frauen zeigen, dass sie in diesen Feldern beste Karrierechancen haben.“
Initiativen, um Nachwuchstalente zu gewinnen
Zum Abschluss des Tages kehrten alle Teilnehmerinnen ins Haus 12 zurück, wo sie ihre selbstgebauten und geprüften Kabel in Empfang nehmen konnten. Um 14:30 Uhr endete ein erlebnisreicher Tag, der bei vielen Mädchen nicht nur bleibende Eindrücke, sondern hoffentlich auch Interesse an technischen Berufen hinterlassen hat.
VINCORION setzt sich als Technologieunternehmen aktiv für Diversität und die Förderung von Frauen in technischen Berufen ein. Der Girls‘ Day ist dabei nur eine von mehreren Initiativen, um Nachwuchstalente zu gewinnen und für die spannende Welt der Technik zu begeistern.
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2023 rund 163 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.
„Defence made in Bavaria“: Staatssekretär Tobias Gotthardt informiert sich über Entwicklung der neuesten Energiesysteme für die Luftabwehr, die effizient und ressourcenschonend sind, und den Ausbau von Arbeitsplätzen in Altenstadt.
Das Technologieunternehmen Vincorion baut seinen Standort in Altenstadt aus. Tobias Gotthardt, der Bayerische Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, informierte sich bei seinem Besuch des Unternehmens über die Entwicklung moderner Luftverteidigungssysteme und die geplante Erweiterung des Werks.
„Unser Standort Altenstadt hat sich zu einem Kompetenzzentrum für mobile Energieversorgung entwickelt“, erläuterte Jürgen Arold, Managing Director und Vice President Engineering. „Hier fertigen wir nicht nur Subsysteme für wichtige Luftabwehrsysteme wie Patriot und IRIS-T, sondern entwickeln auch die neue Generation von Stromerzeugungsaggregaten für die Bundeswehr.“

Staatssekretär Tobias Gotthardt (links) besucht VINCORION in Altenstadt, wo ihn Jürgen Arold, Managing Director (rechts), und Daniel Zeitler, Leiter Produktmanagement (Mitte), begrüßen.
Werkserweiterung für European Sky Shield
Um die erwartete Nachfrage zu bedienen, plant Vincorion jetzt auch den Bau einer neuen Produktionshalle am Standort Altenstadt. „Wir schaffen hier die Voraussetzungen für weiteres Wachstum“, erläuterte Arold. Neben der gegenwärtigen Produktion in den modernen Werkshallen hält das Unternehmen auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes Altenstadt Reserveflächen vor. Dort soll die neue Halle entstehen.
„Wir planen, den Umsatz in den nächsten Jahren auf 150 Millionen Euro allein am Standort Altenstadt auszubauen“, erklärt Arold – was einer Vervierfachung gleichkommt. Dafür werden auch neue Mitarbeiter gesucht. Vincorion plant, in den nächsten Jahren eine erhebliche Anzahl neuer Kolleginnen und Kollegen einstellen zu können.
Der steigende Bedarf an modernen Luftverteidigungssystemen, insbesondere im Rahmen der European Sky Shield Initiative, macht den Ausbau der Produktionskapazitäten erforderlich. Die geplante neue Fertigungshalle wird modernste Standards erfüllen und ist auf eine effiziente Produktion der komplexen Systeme ausgelegt.
Bayerischer Mittelstand als Innovationstreiber
Die Stromerzeuger in verschiedenen Leistungsklassen entwickelt Vincorion für das Bundesamt für Beschaffungswesen (BAAINBw) in Koblenz. „Unsere neue Generation der Stromerzeugungsaggregate ‚PGM low emissions‘ setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Einsatzbereitschaft und auch Umweltfreundlichkeit“, erklärte Daniel Zeitler, Leiter des Produktmanagements. „Die Aggregate können im Normalbetrieb die strengen Emissionsgrenzwerte der EU-Abgasstufe V einhalten und sind gleichzeitig für den militärischen Einsatz unter härtesten Bedingungen optimiert.“
Staatssekretär Gotthardt zeigte sich beeindruckt: „Was in Altenstadt geleistet wird, zeigt das enorme Innovationspotenzial des bayerischen Mittelstands. Spitzenforschung findet nicht nur in großen Konzernen statt. Unsere mittelständischen Unternehmen sind bekannt für ihre Innovationskraft. Als Hidden Champions erobern sie nicht nur die internationalen Märkte. Sie sorgen vor allem für regionale Wertschöpfung. Ich freue mich, dass sich Vincorion für den Ausbau in der Region Weilheim-Schongau entschieden hat und damit interessante Arbeitsplätze vor Ort schafft.“
Green Defence als Zukunftstechnologie
Vincorion hat sich dem Thema „Green Defence“ verschrieben, denn Stromerzeuger laufen etwa bei den Luftabwehrsystemen 24 Stunden am Tag. Da kommt es der Sicherheit und den knappen Ressourcen zugute, wenn sie durch moderne Technik weniger Kraftstoff verbrauchen und weniger Schadstoffe ausstoßen. Bei seinem Rundgang durch die moderne Fertigung in Altenstadt konnte sich Staatssekretär Gotthardt davon überzeugen.
Die neuen Stromerzeugungsaggregate können neben dem normalen Dieselbetrieb auch mit dem lokalen Stromnetz oder nachhaltigen Energiequellen gekoppelt werden. „Unsere Systeme sind für die Integration von regenerativen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen vorbereitet und können im Verbund mit Batteriespeichern betrieben werden“, erklärte Zeitler. „Das reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen, sondern erhöht auch die taktischen Möglichkeiten im Einsatz.“
Die ersten Testmodelle der neuen Aggregate sind bereits ausgeliefert worden, die Vorserienmodelle folgen Ende des Jahres 2025. Für eine Serienproduktion müssen die Hallenflächen jedoch deutlich erweitert werden.
Gemeinsam die Zukunft des Unternehmens gestalten
Vincorion ist mit seinen drei Standorten in Deutschland, neben Altenstadt ist das Unternehmen auch in Wedel bei Hamburg und in Essen vertreten, auf Erfolgskurs: Der Umsatz hat 2024 die 200-Millionen-Euro-Marke erreicht, die Mitarbeiterzahl ist konzernweit auf 900 gestiegen. Allein am Standort Altenstadt werden aktuell über 200 Fachkräfte beschäftigt.
„Als Betriebsrat haben wir am Standort die Möglichkeit, gemeinsam mit der Geschäftsführung den Ausbau zu begleiten, gemeinsam wichtige Entscheidungen für die Belegschaft zu treffen und damit die Zukunft des Unternehmens zu gestalten und zu sichern“, sagt Michele Ciranna, der Vorsitzende des Betriebsrats.
„Mit unseren modernen Energiesystemen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Bundeswehr“, betonte Arold. „Gerade der Mittelstand zeigt hier, dass Verteidigungsfähigkeit und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Technologie ist verfügbar und wir arbeiten bereits an unserem Ausbau, Kompetenzaufbau und der Optimierung unserer Prozesse – jetzt braucht es verlässliche Rahmenbedingungen für die notwendigen Investitionen.“
Das technische Know-how im eigenen Land
„Bayern und ganz Deutschland brauchen eine leistungsfähige und nachhaltige Verteidigungsindustrie“, fasst Staatssekretär Gotthardt zusammen. „Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen erfordern Investitionen in moderne Ausrüstung. Unternehmen wie Vincorion zeigen, dass wir dafür das technologische Know-how im eigenen Land haben.“
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2024 rund 200 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.
Das Technologieunternehmen setzt auf weiteren Ausbau der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands.
Das Technologieunternehmen VINCORION setzt seinen Wachstumskurs fort: Der Umsatz hat 2024 die 200-Millionen-Euro-Marke erreicht – ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Diese positive Entwicklung zeigt die starke Position des Wedeler Unternehmens als Technologielieferant: Die Aufträge reichen von Energiesystemen für die Modernisierung der Streitkräfte, etwa mit den Generatoren für Panzerfahrzeuge bis zu Technik für die zivile Luftfahrt, wie die Entwicklung der neuen elektrischen Rettungswinde für Helikopter.
„Unsere Entwicklung im Jahr 2024 zeigt, dass die deutsche Industrie ihre Verantwortung für die Sicherheit unseres Landes ernst nimmt und die notwendigen Kapazitäten bereitstellt“, betont Geschäftsführer Kajetan von Mentzingen. „Die erfolgreiche Umsetzung wichtiger Projekte belegt das Innovationspotenzial und die Leistungsfähigkeit der deutschen Verteidigungsindustrie.“
Strategische Schlüsselprojekte vorangetrieben
Zu den bedeutenden Erfolgen des Jahres zählt die Ausrüstung des Kampfpanzers Leopard 2 mit wichtigen Komponenten wie den Ausblickbaugruppen für die visuelle Erfassung der Umgebung und die Zielerfassung, sowie die Weiterentwicklung der Leistungselektronik für den Schützenpanzer Puma. Besonders hervorzuheben sind neue Aufträge für den Leopard 2 aus europäischen Ländern.
Für diese und weitere Panzertypen liefert VINCORION die innovative modulare Waffenstabilisierung GTD chaser, die das Unternehmen im Sommer 2024 auf der Fachmesse Eurosatory in Paris präsentierte, und die in aktuellen und künftigen Generationen des Leopard 2 zum Einsatz kommt, ebenso wie in der Panzerhaubitze 2000 und weiteren Fahrzeugen.
Die Produktion am Standort im bayerischen Altenstadt konzentriert sich auf die Fertigung von Stromaggregaten, unter anderem für die Bundeswehr, aber auch für Luftabwehrsysteme für die deutschen und andere Streitkräfte. Im Werk Essen werden vorrangig Generatoren produziert, die eine signifikante Leistungssteigerung beim Radpanzer Boxer ermöglichen. Die VINCORION-Niederlassung in den USA sichert die Ersatzteilversorgung für das Patriot-System.
„Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass wir die Modernisierung der Bundeswehr konsequent vorantreiben müssen“, erklärt von Mentzingen. „Unser Ziel muss es sein, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands bis 2029 deutlich zu stärken. Dafür benötigen wir eine nachhaltige Investition in moderne Ausrüstung und zukunftsweisende Technologien.“
Breite Unterstützung in der Bevölkerung
Eine aktuelle repräsentative Studie des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zeigt einen grundlegenden Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung. „Die Ergebnisse sind beeindruckend“, erläutert von Mentzingen. „82 Prozent der insgesamt 2000 Befragten äußern sich positiv zur Bundeswehr. Das zeigt das gewachsene Verständnis für die Bedeutung unserer Streitkräfte.“
Besonders aufschlussreich ist die deutlich gestiegene Unterstützung für höhere Verteidigungsausgaben: Während vor drei Jahren nur 41 Prozent der Befragten eine Erhöhung befürworteten, sprechen sich heute 58 Prozent dafür aus. „Dieser signifikante Anstieg bestätigt den tiefgreifenden Bewusstseinswandel in der Gesellschaft“, betont von Mentzingen. „Die Menschen erkennen zunehmend, dass Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit ihren Preis haben.“
„Bemerkenswert ist auch die breite Unterstützung für die Einhaltung der NATO-Zusagen“, hebt von Mentzingen hervor. „70 Prozent der Befragten sprechen sich für die Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen aus – das ist ein deutlicher Auftrag an die Politik.“ Diese Zahlen zeigen auch, dass die Bevölkerung die sicherheitspolitischen Herausforderungen sehr realistisch einschätzt. Im Anhang gibt es weitere Grafiken.
Investitionen in die Zukunft notwendig
„Für die nachhaltige Modernisierung unserer Streitkräfte werden zusätzliche Investitionen erforderlich sein“, erläutert von Mentzingen. „Das bisherige Sondervermögen war ein wichtiger erster Schritt. Nun müssen wir über eine Aufstockung der Verteidigungsausgaben auf 2,5 bis 3 Prozent des BIP nachdenken, um unsere Ziele zu erreichen.“
„Unsere internationalen Kunden wünschen sich mehr Unterstützung von der Bundesregierung beim Kauf deutscher Systeme“, berichtet der Geschäftsführer. „Die USA machen es vor: Dort tritt die Regierung als Partner auf, begleitet die Geschäfte politisch und schafft klare Abläufe. Ein solches Konzept brauchen wir auch in Deutschland – das schafft Vertrauen und macht uns als Lieferanten attraktiver.“
Wenn man in der Industrie heute mit französischen oder italienischen Partnern zusammenarbeiten wolle, stehe man als deutsches Unternehmen vor einem Problem, führt von Mentzingen weiter aus: „Jedes Land hat andere Regeln dafür, an wen Rüstungsgüter geliefert werden dürfen. Das macht gemeinsame Projekte unnötig kompliziert. Wir brauchen einheitliche europäische Standards – sonst bleiben deutsche Unternehmen bei wichtigen Zukunftsprojekten außen vor.“
Bedarf in zivilen Märkten wächst
Neben dem Kerngeschäft im Verteidigungssektor baut VINCORION auch seine Position in zivilen Märkten kontinuierlich aus. „Unsere technologische Expertise, besonders in der Energieversorgung und Antriebstechnik, ist auch für zivile Anwendungen höchst relevant“, erklärt von Mentzingen. Ein aktuelles Beispiel ist die Entwicklung der neuen Generation von Rettungswinden für Hubschrauber, die höchste Sicherheitsstandards mit High-Tech-Entwicklungen verbindet.
Personalwachstum und Ausbildungskompetenz
Der Erfolg des Unternehmens spiegelt sich auch in der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen wider. Die Belegschaft ist 2024 auf rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewachsen, davon 550 am Standort Wedel. „Dieses Wachstum unterstreicht unsere Attraktivität als Arbeitgeber“, sagt Personalleiterin Nina Römhild. Die niedrige Fluktuationsrate von nicht einmal drei Prozent belegt die hohe Mitarbeiterzufriedenheit.
VINCORION setzt weiterhin stark auf Ausbildung: An die 50 junge Menschen absolvieren derzeit eine Ausbildung oder ein duales Studium. Das Spektrum reicht vom Elektroniker/in für Geräte und Systeme bis zum Wirtschaftsingenieur. „Die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte ist für uns ein zentraler Baustein unserer Zukunftsstrategie“, betont Römhild.
„Für 2025 sehen wir weiteres Wachstumspotenzial“, sagt von Mentzingen. „Mit unseren innovativen Produkten und engagierten Mitarbeitern sind wir bestens aufgestellt, um die Modernisierung der Streitkräfte zu unterstützen. Wir setzen dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.“
Über das Unternehmen VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Wedel bei Hamburg und weiteren Standorten in Deutschland sowie den USA. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und produziert das Unternehmen innovative Lösungen in den Bereichen Energiesysteme, Generatoren, Leistungselektronik sowie Stabilisierungs- und Hebesysteme.
Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und einzigartiges ingenieurwissenschaftliches Know-how, besonders in der Erzeugung, Wandlung, Speicherung und dem Management elektrischer Energie. Diese Expertise kommt sowohl in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie als auch in der zivilen Luftfahrt zum Einsatz.
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2023 rund 163 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.
Das Technologieunternehmen VINCORION mit Hauptsitz in Wedel meldet starkes Wachstum und plant, seine Belegschaft deutlich aufzustocken. Aufgrund zahlreicher neuer Aufträge, insbesondere aus den Bereichen Verteidigung und Luftfahrt, wird das Unternehmen seine Produktionskapazitäten an allen drei Standorten in Deutschland erheblich ausbauen.
Kajetan von Mentzingen, Geschäftsführer von VINCORION, erklärt die aktuelle Situation: „Wir haben eine veränderte Sicherheitslage in Europa und auf der ganzen Welt.“ Er betont, dass die Zeitenwende in Deutschland nicht nur in der Politik, sondern auch in der Gesellschaft angekommen sei. Dies führe auch zu einem verstärkten Interesse am Arbeitsumfeld von VINCORION. Von Mentzingen fügt hinzu: „Die Menschen verstehen die Bedeutung der Verteidigungsfähigkeit unseres Landes.“
Die positive Geschäftsentwicklung spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider. VINCORION konnte kürzlich eine neue Generation von Waffenstabilisierungen für Kampf- und Schützenpanzer präsentieren. Zudem wurden wichtige Verträge für die Lieferung von Generatoren für den Radpanzer Boxer sowie für die Wartung des Patriot-Luftabwehrsystems abgeschlossen.
Sascha Brüning, Vice President Business Development & Sales bei VINCORION, unterstreicht die Bedeutung der Entwicklungen für Panzerfahrzeuge: „Die Ukraine zeigt, dass schwere Kampfpanzer weiterhin unerlässlich im Gefecht der verbundenen Waffen sind.“ Er erläutert, dass VINCORION im Zuge jüngster Kampfpanzer-Bestellungen wichtige Aufträge erhalten habe, darunter die Ausstattung von 54 Panzern vom Typ Leopard 2 A8 für Norwegen. Brüning fügt hinzu: „Weitere Lieferungen für Deutschland und Partnerländer sind fest eingeplant, was mehr als 500 Systemlieferungen in den kommenden Jahren bedeutet.“
Neueinstellung von 80 Mitarbeitenden geplant
Um dieses Wachstum zu bewältigen, plant VINCORION, bis Ende des Jahres etwa 80 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen. Gesucht werden vor allem Fachkräfte in den Bereichen Ingenieurwesen, Technik und kaufmännische Berufe, auch im gewerblich-technischen Bereich.
Nina Römhild, Personalleiterin von VINCORION, erläutert die Herausforderungen und Chancen bei der Personalgewinnung: „Die Rüstungsindustrie stellt hohe Anforderungen an die Qualifizierung.“ Sie betont jedoch, dass das Unternehmen bei der Gewinnung neuer Fachkräfte erfolgreich sei. Römhild erklärt: „Unsere attraktiven Arbeitsbedingungen, wettbewerbsfähigen Gehälter und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten überzeugen viele Kandidatinnen und Kandidaten.“ Römhild verweist auf die hohe Weiterempfehlungsrate und das überdurchschnittliche Kununu-Ergebnis als Beweis für die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
VINCORION, mit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, darunter etwa 30 Auszubildende, sieht sich gut gerüstet, um die Herausforderungen des Wachstums zu meistern und seinen Beitrag zur Sicherheit Europas weiter auszubauen. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber finden weitere Informationen zu offenen Stellen auf der VINCORION-Website unter www.vincorion.com/karriere.
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2023 rund 163 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.