Vincorion investiert in Standort Altenstadt: Produktion für militärische Stromerzeuger und Luftverteidigungssysteme wird ausgebaut
„Defence made in Bavaria“: Staatssekretär Tobias Gotthardt informiert sich über Entwicklung der neuesten Energiesysteme für die Luftabwehr, die effizient und ressourcenschonend sind, und den Ausbau von Arbeitsplätzen in Altenstadt.
Das Technologieunternehmen Vincorion baut seinen Standort in Altenstadt aus. Tobias Gotthardt, der Bayerische Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, informierte sich bei seinem Besuch des Unternehmens über die Entwicklung moderner Luftverteidigungssysteme und die geplante Erweiterung des Werks.
„Unser Standort Altenstadt hat sich zu einem Kompetenzzentrum für mobile Energieversorgung entwickelt“, erläuterte Jürgen Arold, Managing Director und Vice President Engineering. „Hier fertigen wir nicht nur Subsysteme für wichtige Luftabwehrsysteme wie Patriot und IRIS-T, sondern entwickeln auch die neue Generation von Stromerzeugungsaggregaten für die Bundeswehr.“
Werkserweiterung für European Sky Shield
Um die erwartete Nachfrage zu bedienen, plant Vincorion jetzt auch den Bau einer neuen Produktionshalle am Standort Altenstadt. „Wir schaffen hier die Voraussetzungen für weiteres Wachstum“, erläuterte Arold. Neben der gegenwärtigen Produktion in den modernen Werkshallen hält das Unternehmen auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes Altenstadt Reserveflächen vor. Dort soll die neue Halle entstehen.
„Wir planen, den Umsatz in den nächsten Jahren auf 150 Millionen Euro allein am Standort Altenstadt auszubauen“, erklärt Arold – was einer Vervierfachung gleichkommt. Dafür werden auch neue Mitarbeiter gesucht. Vincorion plant, in den nächsten Jahren eine erhebliche Anzahl neuer Kolleginnen und Kollegen einstellen zu können.
Der steigende Bedarf an modernen Luftverteidigungssystemen, insbesondere im Rahmen der European Sky Shield Initiative, macht den Ausbau der Produktionskapazitäten erforderlich. Die geplante neue Fertigungshalle wird modernste Standards erfüllen und ist auf eine effiziente Produktion der komplexen Systeme ausgelegt.
Bayerischer Mittelstand als Innovationstreiber
Die Stromerzeuger in verschiedenen Leistungsklassen entwickelt Vincorion für das Bundesamt für Beschaffungswesen (BAAINBw) in Koblenz. „Unsere neue Generation der Stromerzeugungsaggregate ‚PGM low emissions‘ setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Einsatzbereitschaft und auch Umweltfreundlichkeit“, erklärte Daniel Zeitler, Leiter des Produktmanagements. „Die Aggregate können im Normalbetrieb die strengen Emissionsgrenzwerte der EU-Abgasstufe V einhalten und sind gleichzeitig für den militärischen Einsatz unter härtesten Bedingungen optimiert.“
Staatssekretär Gotthardt zeigte sich beeindruckt: „Was in Altenstadt geleistet wird, zeigt das enorme Innovationspotenzial des bayerischen Mittelstands. Spitzenforschung findet nicht nur in großen Konzernen statt. Unsere mittelständischen Unternehmen sind bekannt für ihre Innovationskraft. Als Hidden Champions erobern sie nicht nur die internationalen Märkte. Sie sorgen vor allem für regionale Wertschöpfung. Ich freue mich, dass sich Vincorion für den Ausbau in der Region Weilheim-Schongau entschieden hat und damit interessante Arbeitsplätze vor Ort schafft.“
Green Defence als Zukunftstechnologie
Vincorion hat sich dem Thema „Green Defence“ verschrieben, denn Stromerzeuger laufen etwa bei den Luftabwehrsystemen 24 Stunden am Tag. Da kommt es der Sicherheit und den knappen Ressourcen zugute, wenn sie durch moderne Technik weniger Kraftstoff verbrauchen und weniger Schadstoffe ausstoßen. Bei seinem Rundgang durch die moderne Fertigung in Altenstadt konnte sich Staatssekretär Gotthardt davon überzeugen.
Die neuen Stromerzeugungsaggregate können neben dem normalen Dieselbetrieb auch mit dem lokalen Stromnetz oder nachhaltigen Energiequellen gekoppelt werden. „Unsere Systeme sind für die Integration von regenerativen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen vorbereitet und können im Verbund mit Batteriespeichern betrieben werden“, erklärte Zeitler. „Das reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen, sondern erhöht auch die taktischen Möglichkeiten im Einsatz.“
Die ersten Testmodelle der neuen Aggregate sind bereits ausgeliefert worden, die Vorserienmodelle folgen Ende des Jahres 2025. Für eine Serienproduktion müssen die Hallenflächen jedoch deutlich erweitert werden.
Gemeinsam die Zukunft des Unternehmens gestalten
Vincorion ist mit seinen drei Standorten in Deutschland, neben Altenstadt ist das Unternehmen auch in Wedel bei Hamburg und in Essen vertreten, auf Erfolgskurs: Der Umsatz hat 2024 die 200-Millionen-Euro-Marke erreicht, die Mitarbeiterzahl ist konzernweit auf 900 gestiegen. Allein am Standort Altenstadt werden aktuell über 200 Fachkräfte beschäftigt.
„Als Betriebsrat haben wir am Standort die Möglichkeit, gemeinsam mit der Geschäftsführung den Ausbau zu begleiten, gemeinsam wichtige Entscheidungen für die Belegschaft zu treffen und damit die Zukunft des Unternehmens zu gestalten und zu sichern“, sagt Michele Ciranna, der Vorsitzende des Betriebsrats.
„Mit unseren modernen Energiesystemen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Bundeswehr“, betonte Arold. „Gerade der Mittelstand zeigt hier, dass Verteidigungsfähigkeit und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Technologie ist verfügbar und wir arbeiten bereits an unserem Ausbau, Kompetenzaufbau und der Optimierung unserer Prozesse – jetzt braucht es verlässliche Rahmenbedingungen für die notwendigen Investitionen.“
Das technische Know-how im eigenen Land
„Bayern und ganz Deutschland brauchen eine leistungsfähige und nachhaltige Verteidigungsindustrie“, fasst Staatssekretär Gotthardt zusammen. „Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen erfordern Investitionen in moderne Ausrüstung. Unternehmen wie Vincorion zeigen, dass wir dafür das technologische Know-how im eigenen Land haben.“
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2024 rund 200 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.